Warning: file_exists(): open_basedir restriction in effect. File(/Zend/Search/Lucene.php) is not within the allowed path(s): (/var/www/vhosts/bierland-oesterreich.at/:/tmp/:/usr/bin/convert-im6.q16:/usr/bin/convert) in /var/www/vhosts/bierland-oesterreich.at/httpdocs/administrator/components/com_jifile/libraries/ifile/servercheck/LuceneServerCheck.php on line 773

Suchen

Insgesamt 20 Ergebnisse gefunden!


  • 2. Rohstoffe

    /unser-bier/rohstoffe.html

    ...  Vier fürs Bier   So wie die griechischen Naturphilosophen die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft als Grundbestandteile allen Seins definierten, so bestimmen die vier Bestandteile Malz ...

    • Erstellt am 01. Juni 2013
    Kategorie

    3. Der Malzvorgang

    /unser-bier/bierherstellung/470-der-malzvorgang.html

    Mälzen ist ein kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus Getreide Malz entsteht. Durch den Keimvorgang werden im Korn Enzyme aktiviert und gebildet, die später für den Stärke- und Eiweißabbau während ...

    • Erstellt am 16. September 2019
    Bierherstellung

    4. Malz

    /unser-bier/rohstoffe/466-malz.html

    Der Körper und die Farbe des Bieres Farbe, Kraft und Geschmack des Bieres werden vor allem vom Malz bestimmt. Aber Malz wächst nicht auf den Feldern, es muß erst aus dem Braugetreide gewonnen werden. ...

    • Erstellt am 14. September 2019
    Rohstoffe


    6. 30.09. Österreich feiert Brausilvester

    /news-medien/presseaussendungen/62-2024/571-30-09-österreich-feiert-brausilvester.html

    Österreich ist Vorreiter der Bierkultur Biersommelier Nationalteam– Go for Gold! Erntedank: Wasser, Hopfen und Malz für österreichisches Bier Der Abschluss eines Braujahres ist Brausilvester ...

    • Erstellt am 25. September 2024
    2024

    7. Stabiler Bierdurst trotz herausfordernder Umstände

    /news-medien/presseaussendungen/62-2024/564-braubilanz-2023.html

    ... ist nicht einheitlich geregelt [8] Quelle: Deutscher Brauer-Bund 7,6 % inkl. Malztrunk, exklusive Malztrunk 6,7 % [9] Quelle: Tschechischer Brauereiverband [10] Durchschnittlicher AF-Anteil von 5% ...

    • Erstellt am 14. Februar 2024
    2024

    8. Brauer-Kollektivvertrag: Einigung nach sieben Verhandlungsrunden

    /news-medien/presseaussendungen/60-2022/551-brauwirtschaft-erhöht-löhne-und-gehälter-freiwillig-um-6,5-2.html

    Brauer-Kollektivvertrag: Einigung nach sieben Verhandlungsrunden 7,4 Prozent mehr für Beschäftigte plus gestaffelte Einmalzahlungen In der siebenten Verhandlungsrunde konnte - nach mehr als zweimonatigen ...

    • Erstellt am 19. Dezember 2022
    2022

    9. Lerne Brau- und Getränketechnik

    /biersommelier1/459-lehre-brau-und-getraenketechnik-vom-rohstoff-bis-ins-glas.html

    ...  Malz, Obst etc.) bis zur Abfüllung der Getränke. Fachliches Know-how ist dabei ebenso gefragt wie der Einsatz modernster Technik. Der Lehrberuf Brau- und Getränketechnik bietet in zahlreichen Brauereie ...

    • Erstellt am 25. Februar 2022
    Biersommelier

    10. Wien

    /unser-bier/bierregionen/500-wien.html

    ... die englische Mälzungstechnik mit bayerischer Untergärung. Das Ergebnis war ein Malztyp, der international bis zum heutigen Tag als „Vienna Malt“ bekannt ist. Daraus braut man seit mehr als 175 Jahren ...

    • Erstellt am 27. September 2019
    Österreichs Bierregionen

    11. Kärnten

    /unser-bier/bierregionen/493-kärnten.html

    ...  Wildkräutern gekommen sind. Dieses historische Bier hat ganz anders geschmeckt als unsere heutigen Biere – denn auch das Malz war nicht gedarrt. Es wurde neben der Braugerste auch Hafer angekeimt, luftgetrockne ...

    • Erstellt am 27. September 2019
    Österreichs Bierregionen

    12. Burgenland

    /unser-bier/bierregionen/492-burgenland.html

    Kleinteilige Strukturen Österreichs östlichstes Bundesland gehörte bis 1921 zu Ungarn - und hat damit eine Biergeschichte, die sich an jener von Ungarn orientiert: Dort gab es früher große agrarische ...

    • Erstellt am 27. September 2019
    Österreichs Bierregionen

    13. Bier im Wandel der Zeit

    /news-medien/publikationen/475-bier-im-wandel-der-zeit.html

    ... vor der heute aktuellen „Craft-Bier Revolution“, mehr als 20 verschiedene Bierstile. Auch sind seit Jahrtausenden nur zwei Rohstoffklassen (Hopfen und Malz), Wasser und Hefe notwendig, um die enorme Vielfalt ...

    • Erstellt am 22. September 2019
    Publikationen

    14. Der Brauvorgang

    /unser-bier/bierherstellung/469-brauvorgang.html

    ... Schließlich gibt es über 1.000 verschiedene Biere im Bierland Österreich.   Video: Land schafft Leben   Maischen Um aus dem Malz die für das Bier nötigen Stoffe zu lösen, muss es geschrotet ...

    • Erstellt am 15. September 2019
    Bierherstellung

    15. Hefe

    /unser-bier/rohstoffe/468-hefe.html

    ... reinem Wasser, hellem Gerstenmalz und Hopfen produziert werden. Die so entstandene Bierwürze wird dann mit untergäriger Hefe, die den Malzzucker in Alkohol umwandelt, vergoren. Weil diese Hefe schonend ...

    • Erstellt am 14. September 2019
    Rohstoffe

    16. Brausilvester = Tag des österreichischen Bieres

    /news-medien/presseaussendungen/40-2018/447-30-09-brausilvester-ist-tag-des-oesterreichischen-bieres-2.html

    ... Staatsmeisterschaft. Neben theoretischen Kenntnissen müssen die Kandidaten ihre Expertise rund um Hopfen und Malz in 5 Challenges praktisch demonstrieren. Der Sieger wird im großen Finale im Zuge einer ...

    • Erstellt am 27. September 2018
    2018

    17. Der Biersommelier

    /biersommelier1/272-werden-sie-biersommelier.html

    ...  Kenntnissen müssen die Kandidaten ihre Expertise rund um Hopfen und Malz bei Blindverkostungen zur Erkennung diverser Bierstile- und -flavours praktisch demonstrieren. Die Finalisten erwartet abschließen ...

    • Erstellt am 27. Juni 2013
    Biersommelier

    18. Der Malzvorgang

    /unser-bier/bierkultur/41-41.html

    ... die dann später beim Brauen genutzt werden können: Sie verwandeln die im Korn enthaltene Stärke zu Malzzucker. Wenn dieser Prozess des Ankeimens nach einigen Tagen, in denen das so genannte Grünmalz ...

    • Erstellt am 13. März 2005
    Bierwissen

    19. Genuss mit Verantwortung

    /unser-bier/bierkultur/44-genuss-mit-verantwortung.html

    ... dass in bestimmten Situationen auf Alkohol verzichtet werden sollte. Alkoholfreie Hopfen- und Malzgetränke ("alkoholfreies Bier") stellen in diesem Sinne eine echte Alternative dar. Alkoholkonsum generell ...

    • Erstellt am 13. März 2005
    Bierwissen

    20. Der Brauvorgang

    /unser-bier/bierkultur/42-42.html

    In der Brauerei beginnt die Bierherstellung mit dem Maischen. Dabei wird das vermälzte und geschrotete Getreide mit Brauwasser erhitzt.     Der Brauvorgang Um aus dem Malz die für das Bier ...

    • Erstellt am 13. März 2005
    Bierwissen

    Über uns

    Bierland Österreich ist der Kommunikationsauftritt des Verbands der Brauereien Österreichs. Dieser ist die Interessenvertretung der österreichischen Brauwirtschaft. Der Verband in seiner heutigen Organisationsform im Rahmen des Fachverbands der Nahrungs- und Genussmittelindustrie der Wirtschaftskammer Österreich übernahm 1945 die Interessensvertretung der österreichischen Bierbrauer und damit die Agenden des 1850 gegründeten sogenannten „Brauherren-Vereins“.

    Kontakt

    Zaunergasse 1-3
    1030 Wien, Österreich

    +43 (0) 1 / 713 15 05

    Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Unsere gesamte Kommunikation - auch jene auf dieser Website - richtet sich an Personen, die das 16. Lebensjahr erreicht haben.