Der mündige Bürger
Die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher geht mit dem Genuss von Alkohol sehr bewusst um. Echte Bierliebhaber wissen, dass nur der maßvolle Genuss Vergnügen bringt. Im Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens steht der mündige selbstbestimmte Bürger, der in eigener Verantwortung sein Leben selbst gestaltet. Im Bierland Österreich soll keine Verbotsgesellschaft entstehen. Vielmehr sollen und müssen Informations- und Aufklärungskampagnen Bewusstsein für den richtigen Umgang mit dem Genussmittel Bier schaffen.
Verantwortungsvolle Kommunikation
Der Verband der Brauereien Österreichs trägt das Pro-Ethik-Siegel des Österreichischen Werberates und die heimische Brauwirtschaft bekennt sich mit ihrem Kommunikationskodex der österreichischen Brauwirtschaft über gesetzliche Bestimmungen sowie die Selbstbeschränkungsrichtlinien des österreichischen Werberates hinaus zur verantwortungsvollen Kommunikation und Bewerbung ihrer Produkte.
Vuifett? Nein Danke!
Ein Beispiel dafür ist die 2017 vom Verband der Brauereien gestartete progressive Awareness-Kampagne „VUIGAS“ sowie 2019 „SOBRTM. Diese sorgen für hohe Aufmerksamkeit vor allem beim jungen Erwachsenen auf diversen Social-Media-Plattformen und locken schlussendlich in den Klub der Könner auf könnung.at. Dort erhalten die jungen User zielgruppenrelevante Informationen zum verantwortungsvollen Umgang mit dem Genussmittel Bier.
Ökologische Verantwortung
Bier ist ein ausgesprochenes Naturprodukt. Österreichs Brauereien haben daher größtes Interesse an einer intakten Umwelt und können auch für sich reklamieren, dass sie umweltbewusst handeln und arbeiten. So werden einerseits „Abfallprodukte“ wie Biertreber und Malzkeime als Futtermittel an die Landwirtschaft abgegeben und andererseits wird Österreichs Bier fast größtenteils in Mehrweggebinden gegen Pfand in den Verkehr gebracht. Gemessen am Inlandsausstoß erreicht die Braubranche einen Verpackungs-Mehrweganteil von rund 70 %.