Warning: file_exists(): open_basedir restriction in effect. File(/Zend/Search/Lucene.php) is not within the allowed path(s): (/var/www/vhosts/bierland-oesterreich.at/:/tmp/:/usr/bin/convert-im6.q16:/usr/bin/convert) in /var/www/vhosts/bierland-oesterreich.at/httpdocs/administrator/components/com_jifile/libraries/ifile/servercheck/LuceneServerCheck.php on line 773
Lehre Brau- und Getränketechnik – vom Rohstoff bis ins Glas
Viele junge Menschen, die gerade ihre Pflichtschulzeit abgeschlossen haben, suchen nach einem zukunftsträchtigen Beruf. Mit der Lehre ‚Brau- ...
... und weisen damit eine herausragende Ökobilanz für regionale Getränke wie z.B. Bier auf. In den letzten Jahren ließ die Rückgabe-Mentalität „deutlich nach“ - das heißt, die Flaschen wurden vermehrt ...
... und Gerste, gebraut mit höchster Wasserqualität - seit Jahren auf Platz 1 der beliebtesten Getränke der Österreicherinnen und Österreicher liegt. Das passt perfekt zum Lieblingssport Fußball: Ein ...
... Es geht im September nach München zur 8. Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier, die im Rahmen der drinktec, Weltleitmesse für die Brau- und Getränkeindustrie, stattfinden wird. „Darauf freuen wi ...
... daher erneut die Regierung auf, die Schieflage bei der Biersteuer „zu begradigen“ und diese auf die Hälfte zu senken. Sie sei im Vergleich zu den Nachbarländern und zu anderen alkoholischen Getränken ...
... 6 %
Neue 0,33 l Standardflasche für Österreich
Um den Mehrweganteil an Getränken in Österreich weiter zu steigern, wird in der Bierbranche aktuell an der Entwicklung einer neuen 0,33 l Mehrweg-Glasflasc ...
... bestehen zwischen englischem und österreichischem Biergenuss?
Frauen schätzen Bier und Biermischgetränke
Florian Berger und Sigi Menz
Sigi Menz, Obmann des Brauereiverbandes, betont: "Unsere ...
... r österreichischen Gaststätte konsumierten Bieren und/oder Biermischgetränken (inklusive alkoholfreien). Die entsprechende Kaufbestätigung (Rechnung) ist zwingend vorzuweisen. Im Gewinnspielzeitra ...
... vielen Jahren vor allem die heimische Brauwirtschaft die gesamtösterreichische Mehrwegquote bei Getränken stabil hält“, unterstreicht Berger. Beim kommenden Einweg-Pfandsystem in Österreich werde man ...
Krebswarnhinweise: Brauereien begrüßen „Regelung mit Augenmaß“
Wien, 17.02.2022 – Der Antrag zu EU-weiten Krebswarnhinweisen auf alkoholische Getränke, also auch auf Bier- und Weinflaschen ...
27.04.2021. Anfang Mai, nach über zwei Jahrzehnten als Geschäftsführerin des Brauereiverbandes, tritt Mag. Jutta Kaufmann-Kerschbaum in den verdienten Ruhestand und übergibt alle Agenden der Getränkeverbände ...
... (psycho-)sozialen Aspekte von moderatem Bierkonsums (Studien zu allen alkoholischen Getränken einschließlich Bier werden ebenfalls akzeptiert).
Tier- und Zellstudien haben niedrige Priorität
Der ...
... Republik bereits umgesetzt) von derzeit 20 % auf 10 % – für auf in der Gastronomie über eine Schankanlage abgegebenes Bier bzw. andere Getränke aufgrund des ausgeprägten Dienstleistungscharakters (täglich ...
... Bedeutung erlangen konnten: Die Betriebe haben hart an der Etablierung ihrer Biere im ersten Rang der Getränke der Monarchie gearbeitet und das ist bis in die Zweite Republik so geblieben: Auf deren Staatsvertrag ...
... geschlagen. Auch die Biermischgetränke stehen in freundlichem Wettbewerb mit dem internationalen Angebot: Die Salzburger interpretieren den Radler traditionell mit Zutaten jenseits der Zitronenlimonade ...
... sauberer dieser Weg ist, desto besser für´s Bier.
Gastronomiebetriebe erhalten das Schankanlagenbuch der Österreichischen Brau- und Getränkewirtschaft vom Schankanlagenservice ihrer Brauerei oder ...
... und gesundheitspolitischen Diskussion über die Vermarktung alkoholischer Getränke in Österreich und der EU. Der Kommunikationskodex der österreischischen Brauwirtschaft zur verantwortungsvollen Kommunikation ...
„Bier – Kult und Kultur“
Der Film von Regisseur Gustav W. Trampitsch und Diplom-Biersommelier Sepp Wejwar geht dem Mythos eines der ältesten und beliebtesten Getränke nach und zeichnet dessen Entwicklungsgeschichte: ...
... sind dafür eine solide Basis.
Weltweites Vorbild
In Österreich gilt es sich bei der Herstellung von Bier wie für alle Genuss- und Lebensmittel sowie Getränke an die Vorgaben des "Codex Alimentarius ...
... allgemeine Haltbarkeit des Getränkes aus. Schlussendlich besitzt der Hopfen ebenso eine antiseptische Wirkung und verhindert, dass sich Milchsäurebakterien im Bier vermehren. Die antiseptische Kraft ...
... 35 % zu 25 %) als auch im Restaurant (mit 60 % zu 44 %) führt Bier die Beliebtheitsskala bei alkoholischen Getränken vor Wein an.
„Seit März 2015 kommunizieren wir unter der Dachmarke „Bierland Österreich“ ...
...
Die österreichische Biersteuer wurde im Jahr 2000 als Ersatz für die Getränkesteuer drastisch erhöht – und bringt dem Finanzminister jährlich rund 200 Millionen Euro. Im Jahr 2017 spülten di ...
... mg Natrium, womit es weniger aufweist als etwa Milch, Cola-Getränke, viele Limonaden oder Erfrischungsgetränke sowie Wässer.
Die Wirkung des Bieres
Bier gehört zu den alkoholärmsten Getränken ...
... Getränken selbst zu bestimmen.
Demgegenüber stellt Alkoholmissbrauch ein Problem dar, das strikt vom maßvollen und gesunden Alkoholgenuss zu trennen ist. Zum bewussten Genuss von Bier gehört auch ...
... n Getränken, maßvoll genossen wirkt es sowohl entspannend als auch anregend.
Medizinische, biochemische und physiologische Erkenntnisse zeigen, dass verantwortungsvoller Biergenuss vor allem aufgru ...
Bierland Österreich ist der Kommunikationsauftritt des Verbands der
Brauereien Österreichs. Dieser ist die Interessenvertretung der
österreichischen Brauwirtschaft. Der Verband in seiner heutigen
Organisationsform im Rahmen des Fachverbands der Nahrungs- und
Genussmittelindustrie der Wirtschaftskammer Österreich übernahm
1945 die Interessensvertretung der österreichischen Bierbrauer und
damit die Agenden des 1850 gegründeten sogenannten
„Brauherren-Vereins“.
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Unsere gesamte Kommunikation - auch jene auf dieser Website - richtet sich an Personen, die das 16. Lebensjahr erreicht haben.