Warning: file_exists(): open_basedir restriction in effect. File(/Zend/Search/Lucene.php) is not within the allowed path(s): (/var/www/vhosts/bierland-oesterreich.at/:/tmp/:/usr/bin/convert-im6.q16:/usr/bin/convert) in /var/www/vhosts/bierland-oesterreich.at/httpdocs/administrator/components/com_jifile/libraries/ifile/servercheck/LuceneServerCheck.php on line 773
... Steine einen karamelligen und rauchigen Geschmack erzeugt haben. Alte Braurezepte aus Kärnten weisen darauf hin, dass die Bitterstoffe jener Biere nicht nur vom Hopfen, sondern auch von Wacholder und ...
Kleinteilige Strukturen
Österreichs östlichstes Bundesland gehörte bis 1921 zu Ungarn - und hat damit eine Biergeschichte, die sich an jener von Ungarn orientiert: Dort gab es früher große agrarische ...
... vor der heute aktuellen „Craft-Bier Revolution“, mehr als 20 verschiedene Bierstile. Auch sind seit Jahrtausenden nur zwei Rohstoffklassen (Hopfen und Malz), Wasser und Hefe notwendig, um die enorme Vielfalt ...
... hopfenbetontes Pils nach österreichischer Brauart zu Hühnerspießen in Basilikumblättern, ein aromatisches Schwarzbier mit schöner Röstaromatik zum Birnen-Kürbis-Salat oder ein India Pale Ale zu ...
... oder nach einem internationalen Bierstil hergestellt. Der Basischarakter ist Bier, was durch die eingesetzten Cerealien, Hopfen und der alkoholischen Gärung zum Ausdruck gebracht wird. Mindestens 50 % ...
... vor allem Mais und Reis. Reis nimmt man hauptsächlich bei hellen, untergärigen Bieren; er gibt trockenere, hellere Biere, bei denen der Hopfencharakter etwas stärker hervortritt. Diese „Rohfrucht“ bringt ...
... reinem Wasser, hellem Gerstenmalz und Hopfen produziert werden. Die so entstandene Bierwürze wird dann mit untergäriger Hefe, die den Malzzucker in Alkohol umwandelt, vergoren. Weil diese Hefe schonend ...
... r färben Biere zu, machen sie also dunkler. Sie führen zu rauerem Hopfengeschmack und setzen die Enzymtätigkeit – anzutreffen beim Verzuckern der Stärke im Sudhaus – herab. Seit diese Einflüsse bekan ...
Vollmundige Historie
Kaum ein anderes flüssiges Genussmittel kann auf eine so lange Kulturgeschichte zurückblicken wie das Lieblingsgetränk der Österreicher – reichen die Anfänge der Braukunst doch bis ...
... Anton Dreher sollte auch noch rund 100 Jahre auf sich warten lassen. So konnte die Bierproduktion erst Anfang Oktober mit Hopfen und Getreide aus der frischen Ernte wieder aufgenommen werden.
Der bierige ...
... zum Kaffeekränzchen, sondern zum Bierkränzchen ein, bei dem Brot und Bier verkostet wurden. Selbst die erste wissenschaftliche Abhandlung über die Wirkung von Hopfen im Bier stammt von einer Frau: de ...
... Beim Hopfen etwa ist für bestimmte Biere die Sortenvielfalt essentiell. Dazu kommen, sowohl bei Hopfen als auch bei Gerste, Ernteschwankungen und dadurch wechselnde Bezugsquellen. Eine verpflichtend ...
... Staatsmeisterschaft. Neben theoretischen Kenntnissen müssen die Kandidaten ihre Expertise rund um Hopfen und Malz in 5 Challenges praktisch demonstrieren. Der Sieger wird im großen Finale im Zuge einer ...
... Kenntnissen müssen die Kandidaten ihre Expertise rund um Hopfen und Malz bei Blindverkostungen zur Erkennung diverser Bierstile- und -flavours praktisch demonstrieren. Die Finalisten erwartet abschließen ...
... ) größtenteils aus heimischem Anbau und auch der gesamte im Inland geerntete Hopfen (2012 rd. 446 t) aus dem Mühl- und Waldviertel sowie dem Leutschacher Gebiet wird in österreichischen Brauereien verarbeite ...
... dass in bestimmten Situationen auf Alkohol verzichtet werden sollte. Alkoholfreie Hopfen- und Malzgetränke ("alkoholfreies Bier") stellen in diesem Sinne eine echte Alternative dar. Alkoholkonsum generell ...
... bei denen der Hopfencharakter etwas stärker hervortritt. Diese "Rohfrucht" bringt in die Maische zwar Stärke, nicht jedoch Enzyme und Aromen ein. Die sogenannte Maische, der Malzbrei, wird sehr langsam ...
Bierland Österreich ist der Kommunikationsauftritt des Verbands der
Brauereien Österreichs. Dieser ist die Interessenvertretung der
österreichischen Brauwirtschaft. Der Verband in seiner heutigen
Organisationsform im Rahmen des Fachverbands der Nahrungs- und
Genussmittelindustrie der Wirtschaftskammer Österreich übernahm
1945 die Interessensvertretung der österreichischen Bierbrauer und
damit die Agenden des 1850 gegründeten sogenannten
„Brauherren-Vereins“.
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Unsere gesamte Kommunikation - auch jene auf dieser Website - richtet sich an Personen, die das 16. Lebensjahr erreicht haben.